flexile-white-logo

Brauchen wir eine Stadtteilvertretung für die Waldstadt?

7. Okt. 2024

Für die Waldstädter*innen ist die Sache eindeutig. Die Mehrheit der Abstimmenden fand die Idee einer Stadtteilvertretung für die Waldstadt sinnvoll.

Die Stimmungsabfrage wurde am 14. September vom Mitmachen e.V. auf dem Stadtteilfest Waldstadt durchgeführt, auf dem Netzwerkmitglieder*innen und Herr Kärsten vom Mitmachen e.V. auf eure Fragen zum Thema Stadtteilvertretung geantwortet haben. Hinter der Befragung steht eine AG aus engagierten Waldstädter*innen, die sich regelmäßig treffen, um ihre Ideen für eine Stadtteilvertretung in die Stadtverordnetenversammlung (SVV) einzubringen.

Die Idee einer Stadtteilvertretung ist seit längerem im Gespräch und soll Anwohner*innen größere Teilhabe an den politischen Entscheidungsprozessen, die ihren Stadtteil betreffen, verschaffen. Damit das funktioniert, setzen sich potsdamweit derzeit zwei unabhängige Konzeptgruppen mit der Entwicklung dieser Rolle auseinander, die AG Stadtteilvertretung Waldstadt und das Stadtteilforum Bornstedt. Beide Gruppen werden moderiert und begleitet durch die WerkStadt für Beteiligung Potsdam, ein Projekt des Mitmachen e.V., das sich zum Ziel gesetzt hat, Hürden abzubauen und einfache Zugänge zu demokratischen Beteiligungsprozessen zu schaffen.

Die AG ist grundsätzlich offen für jede*n und lädt dazu ein, mitzureden! Wann die Treffen der AG Stadtteilvertretung Waldstadt stattfinden, erfahrt ihr im Veranstaltungskalender.

Zweigbibliothek Waldstadt

Zweigbibliothek Waldstadt

Die Zweigbibliothek Waldstadt ist seit 1985 als Bildungs-, Kultur- und Kommunikationszentrum im Wohngebiet integriert.

Waldorfschule Potsdam

Waldorfschule Potsdam

Die Waldorfschule Potsdam mit eigenem Kindergarten bietet auf Basis der Waldorfpädagogik eine durchgängige Begleitung vom Kindergartenalter bis zum Abitur.

Volkssolidarität Verbandsbereich Mittelmark

Volkssolidarität Verbandsbereich Mittelmark

Die Volkssolidarität ist ein Verein, der traditionell gewachsen ist. Grundlage eines Vereins sind die Mitglieder, die in Mitgliedergruppen organisiert sind und durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer*innen betreut werden.