Auch die Waldstadt ist dabei!
Hier geht’s zum Programm der Brandenburgische Frauenwochen vom 1. März bis 2. April 2025, organisiert vom Frauenpolitischen Rat Brandenburg.
Die Brandenburgischen Frauenwochen sind deutschlandweit ein einzigartiges politisches Format, das engagierte Frauen jedes Jahr mit Leben füllen. In ganz Brandenburg werden mehr als 200 Veranstaltungen von ganz unterschiedlichen Veranstaltenden organisiert.
// Diskussionen // Theater // Kino // Ausstellungen // Sportveranstaltungen // Workshops //…
Wir informieren, thematisieren Diskriminierungen und Missstände, transportieren unsere Forderungen in Gesellschaft und Politik, vernetzen und empowern uns gegenseitig.
Motto 2025: Trotz(t)dem!
Frauen- und gleichstellungspolitische Akteurinnen erleben zunehmend Angriffe und stehen unter Rechtfertigungsdruck. Damit einhergehend verändern sich Diskurse und Argumente allgemein in eine rechtspopulistische, menschenausgrenzende Richtung: Die Grenzen des Sagbaren werden immer weiter ausgedehnt, Sprache verroht, Hass und Hetze nehmen immer mehr Raum ein. Nicht nur sprachlich, sondern auch in Form körperlicher Gewalt oder in politischen Entscheidungen. Die Lebenssituation von Migrantinnen, queeren Menschen, Feminist*innen und Menschen mit Behinderungen hat sich deutlich verschärft – gerade auch in öffentlichen Räumen.
Wir sagen: Macht da nicht mit!
Wir lassen uns weder verunsichern noch ausgrenzen. Wir wollen stark und widerständig sein. Wir möchten dem etwas entgegensetzen. Wir möchten solidarisch und sichtbar bleiben und fordern alle Brandenburger*innen dazu auf: Trotz(t)dem!
Denn eines ist klar – niemandem geht es dadurch besser, dass Menschen diskriminiert und ausgegrenzt werden. Die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex und werden durch Hass und Hetze nicht gelöst.
Wir trotzen…
… struktureller Diskriminierung und Benachteiligung. Wir lassen uns nicht in Rollen pressen, die das Patriarchat für uns vorgesehen haben. Wir trotzen den Erwartungen und Zuschreibungen, die uns sagen wollen, wie Frauen sein sollen. Wir geben unserer Wut Raum, ebenso wie unserer Freude und unserer Liebe. Wir trotzen den Hindernissen, die uns im Weg liegen und überwinden diese gemeinsam.
… steigender häuslicher Gewalt und Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum. Lasst uns veraltete Rollen und Machtverhältnisse über Bord werfen und nicht mehr hinnehmen. Häusliche Gewalt ist kein privates, sondern ein strukturelles Problem, das endlich gelöst werden muss.
… Vorurteilen, seien sie sexistischer, rassistischer, klassistischer oder anderer Natur. Es lohnt sich immer, andere Perspektiven zu sehen und in den Austausch zu kommen. Lasst uns Ängste überwinden und gesellschaftlicher Spaltung keinen Platz mehr geben. Wir halten zusammen und bleiben solidarisch!
… einem immer rauer werdenden sozialen Klima, in dem sich jeder selbst dieder nächste ist. Wir möchten umeinander wissen, Bündnisse schließen und eine starke Zivilgesellschaft bleiben. Wir wollen mehr Herz wagen und empathisch bleiben. Der voranschreitenden Verhärtung setzen wir Mitmenschlichkeit entgegen. Wir wollen mit viel Mut miteinander und füreinander kämpfen!
… einer ungewissen Zukunft. Wir lassen uns auch in Krisenzeiten nicht von unseren Zielen und Idealen herunterhandeln. Wir fordern gerade jetzt eine solide Finanzierung unserer gleichstellungspolitischen und demokratiefördernden Arbeit. Das ist kein Luxus. Wir brauchen soziale Strukturen, engagierte Frauen, Räume, die sicher sind und Frauen und Mädchen ermutigen, sich einzubringen. Das alles gibt es nicht umsonst. Ohne uns geht es nicht!
Wie jedes Jahr fragen wir, was Brandenburger*innen für ein gutes Leben brauchen und was sie davon abhält, dafür zu kämpfen oder einzustehen. Der Beirat der Brandenburgischen Frauenwochen ist gespannt auf die vielen verschiedenen Fragen, Perspektiven und Geschichten, die während der 35. Brandenburgischen Frauenwochen sichtbar werden!