Haus der Begegnung
Ansprechpartner
Antoinette Fuchs
Ellen Werning
Daniela Ressel
Ellen Werning
Daniela Ressel
Anschrift, Telefonnummer, eMailadresse, Webseite, Öffnungszeiten
Haus der Begegnung
Zum Teufelssee 30
14478 Potsdam
Tel. 0331 270 2926
info@hdb-potsdam.de
hdb-potsdam.de
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag 10.00 - 13.00 Uhr.
Darüber hinaus zu den jeweiligen Angeboten.
Zum Teufelssee 30
14478 Potsdam
Tel. 0331 270 2926
info@hdb-potsdam.de
hdb-potsdam.de
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag 10.00 - 13.00 Uhr.
Darüber hinaus zu den jeweiligen Angeboten.
Beschreibung
Das Haus der Begegnung ist ein sozial-kulturelles Nachbarschaftszentrum. Es ist ein offener Treffpunkt, Vernetzungs- und Veranstaltungsort für Menschen aller Generationen aus der Waldstadt und darüber hinaus, für Initiativen, Vereine und Projektgruppen. Das Haus ist komplett barrierefrei und kann deshalb Menschen mit diversen Bedürfnissen und Bedarfen empfangen.
Nachbar*innen finden im Haus der Begegnung Räume und Möglichkeiten, sich und ihre Ideen einzubringen und zu verwirklichen, sich zu treffen und miteinander zu vernetzen, sich kreativ auszuleben und wechselseitig zu inspirieren.
Das Team des Hauses der Begegnung unterstützt dabei, bringt Projekte mit auf den Weg, deren Prozesse vorrangig durch ein hohes Maß an Partizipation und Empowerment aller Beteiligten begleitet werden. Räumlich stehen allen Nutzer*innen der Einrichtung eine Werkstatt, der Kreativraum, eine vollausgestattete Küche, der große Saal, ein Versammlungsraum, eine überdachte Terrasse und Ausstellungsflächen zur Verfügung.
In mehrmals jährlich wechselnden Ausstellungen haben Künstler*innen die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren. Offene (Selbsthilfe) Gruppen, Kurse und Workshops finden in verschiedener Regelmäßigkeit statt. Jeden Montag treffen sich Nachbar*innen beim kostenfreien Stadtteilfrühstück.
Das konkrete Programm erscheint monatlich auf der Homepage sowie als Flyer und als Mailverteiler.
Es gibt niedrigschwellige kostenfreie Beratungsangebote wie Sozialrechtsberatung, ein Lerncafé für Erwachsene, Beratung durch die Schulsozialarbeit, die Krebsberatung oder eine vertrauliche und unabhängige Schwangerschafts- und Familienberatung, eine Beratung für Männer* und Jungen* sowie weitere bedarfsorientierte Beratungen und Infoveranstaltungen.
Besonders hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement im Haus der Begegnung. Viele Menschen bringen sich in ihrer Freizeit im und für das Haus der Begegnung ein, gestalten, reparieren und unterstützen die Einrichtung. Neue Freiwillige sind immer willkommen.
Für private Veranstaltungen, Workshops, Seminare, Vereinstreffen etc. werden die Räumlichkeiten des Hauses der Begegnung auch vermietet.
Nachbar*innen finden im Haus der Begegnung Räume und Möglichkeiten, sich und ihre Ideen einzubringen und zu verwirklichen, sich zu treffen und miteinander zu vernetzen, sich kreativ auszuleben und wechselseitig zu inspirieren.
Das Team des Hauses der Begegnung unterstützt dabei, bringt Projekte mit auf den Weg, deren Prozesse vorrangig durch ein hohes Maß an Partizipation und Empowerment aller Beteiligten begleitet werden. Räumlich stehen allen Nutzer*innen der Einrichtung eine Werkstatt, der Kreativraum, eine vollausgestattete Küche, der große Saal, ein Versammlungsraum, eine überdachte Terrasse und Ausstellungsflächen zur Verfügung.
In mehrmals jährlich wechselnden Ausstellungen haben Künstler*innen die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren. Offene (Selbsthilfe) Gruppen, Kurse und Workshops finden in verschiedener Regelmäßigkeit statt. Jeden Montag treffen sich Nachbar*innen beim kostenfreien Stadtteilfrühstück.
Das konkrete Programm erscheint monatlich auf der Homepage sowie als Flyer und als Mailverteiler.
Es gibt niedrigschwellige kostenfreie Beratungsangebote wie Sozialrechtsberatung, ein Lerncafé für Erwachsene, Beratung durch die Schulsozialarbeit, die Krebsberatung oder eine vertrauliche und unabhängige Schwangerschafts- und Familienberatung, eine Beratung für Männer* und Jungen* sowie weitere bedarfsorientierte Beratungen und Infoveranstaltungen.
Besonders hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement im Haus der Begegnung. Viele Menschen bringen sich in ihrer Freizeit im und für das Haus der Begegnung ein, gestalten, reparieren und unterstützen die Einrichtung. Neue Freiwillige sind immer willkommen.
Für private Veranstaltungen, Workshops, Seminare, Vereinstreffen etc. werden die Räumlichkeiten des Hauses der Begegnung auch vermietet.