2.000 Euro für einen Schul-Generationsgarten in Waldstadt!
Die ProPotsdam hat letzte Woche die Preisträger des Wettbewerbs Gemeinsam FÜR Potsdam im Potsdam Museum ausgezeichnet. Von 63 gemeinnützigen Vereinen und Organisationen, die sich in den Kategorien Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Jugend & Sport, Umwelt & Naturschutz zur Wahl gestellt hatten, wurden 24 Gewinnerprojekte ausgezeichnet.
Auch ein Verein aus der Waldstadt war darunter! Der Förderverein der Waldstadt-Grundschule hat beachtliche 1922 Stimmen im Online-Voting gesammelt und damit den 3. Platz in der Kategorie Umwelt & Naturschutz belegt. Als Preisgeld erhält der Verein 2.000 Euro für die Entwicklung eines Generationsgartens. Die Stadtteilkoordination gratuliert zu diesem Erfolg!
Jürgen Weckert-Mattern im Gespräch
Wir haben uns mit Jürgen Weckert-Mattern unterhalten – einer der engagierten Mitglieder des Fördervereins, der hinter dem Projekt steht. Hier erklärt er wie es zur Idee eines Generationengartens kam und warum es so wichtig ist, sich für Projekte im eigenen Kiez einzusetzen.
Hast Du Dir Dein Ehrenamt für die Waldstadt so vorgestellt und welche Erwartungen wurde bisher erfüllt?
Ehrlich gesagt hatte ich vorher keine so konkrete Vorstellung gemacht, was ist ein Waldstadt-Forum oder Stadtteilkoordination. Auch Fördervereinsarbeit waren vor inzwischen 15 Jahren unbekanntes Territorium.
Inzwischen bin ich angekommen, die hochgesteckten Erwartungen auf dem Boden der Realität gestrandet, aber ohne Ehrenamt und Herz sind Vereine und Bürger-Institutionen und Treffpunkte nicht „lebensfähig“. Das Leben im Kiez der Waldstadt braucht engagierte Menschen, die vorwärts denken und einfach mal MACHEN, statt nur zu Denken und zu Reden.
Die Waldstadt-Grundschule Potsdam hat beim Wettbewerb „Gemeinsam FÜR Potsdam 2025“ einen sehr beachteten 3 Platz belegt. Wie kam es zu dieser Idee dort teilzunehmen und was treibt dich an, den Förderverein der Schule zu unterstützen?
Ohne aktive Eltern und Förderverein keine Schule und umgedreht. Nur gemeinsam sind die täglichen Dinge des Schullebens zu bewältigen.
Die Anmeldung des Projektes „Generationen-Schulgarten“ beim Wettbewerb „Gemeinsam FÜR Potsdam 2025“ war eine Idee der Kinder und Leitung der Schulgarten AG der Schule und des Fördervereins.
Das Schulleben der Waldstadt Grundschule soll für die Waldstädter geöffnet werden und lebenslanges, gemeinsames Lernen in und mit der Natur generationenübergreifend ermöglichen. Der Schulgarten bietet hervorragende Möglichkeiten, in Kooperation mit Seniorinnen und Senioren vorhandenes, traditionelles Wissen an die junge Generation weiterzugeben.
Welche Ziele verfolgt Ihr mit diesem Projekt?
Im Miteinander werden weiter nebenbei unterschiedliche Lebenswelten einander nähergebracht, Verständnis füreinander aufgebaut und sprachliche sowie kulturelle Barrieren abgebaut. Das gemeinsame Lernen und Arbeiten von Kindern und Erwachsenen und das gemeinschaftliche Naturerleben eröffnen wertvolle Chancen, kulturelle Freiräume und setzen einen wechselseitigen Bildungsprozess in Gang. Der Einbezug vieler Personen und die Öffnung der Schule nach außen hat darüber hinaus Vorteile bei der Pflege des Gartens, beispielsweise in den Ferien.
Speziell geht es uns um, Gemeinschaft schaffen und Austausch fördern, Beobachten von Pflanzenwachstum und Tierverhalten, Naturerfahrungen sammeln und Sinneseindrücke schaffen, Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern unter ökologischen Aspekten, Verwendung der Anbauprodukte für Lebensmittel in der Schule, Vermittlung von Wissen zu gesunder und nachhaltiger Ernährung im Sinne der Guten gesunden Schule
Wie ist der Stand im Projekt, was passt gut und wo geht’s nur schleppend voran?
Das Projekt ist in mehrere Phasen unterteilt:
- Bereinigung von pflanzlichen Altlasten
- Anlegen von Laub- und Totholzmieten
- Sitzgelegenheiten für Jung und Alt schaffen
- Nisthilfen, Futterstationen, Vogeltränke
- Feuerbohnentipi
- Kompost herstellen
- Anlegen von Hochbeeten und Pflanzbeeten
- Naturbegrünung Dach des „Grünen Klassenzimmers“
- Barfußpfad für Jung und Alt
- Jährliche Bereinigung des Teichbiotops im Januar/Februar „Der Förderverein goes on ice”
Das Werben für Unterstützung ist, wie bei aller ehrenamtlichen Arbeit mühselig und mit viel Energie verbunden. Über die Werbung auf dem Stadtteilfest der Waldstadt am 13. September 2025 auf dem Kahleberg sind bereits drei externe Bürger auf uns zugekommen, die gern an dem Projekt teilnehmen möchten. Auch Senioren von der Volkssolidarität der Waldstadt wollen zum Gelingen des Projektes betragen. Der Kommunale Immobilien Service (Besitzer der Immobilie) ist auch im Boot und unterstützt unser Vorhaben.
Körperliche Unterstützung bei den Arbeiten und Ideen sind immer gefragt. Meldet euch gern unter info@fv-waldstadtgrundschule.de! Weitere Informationen zu uns findet ihr unter https://fv-waldstadtgrundschule.de/